Am 24.10.2017 fand die Abschlussveranstaltung des 5. Durchganges von BeuthBonus mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate statt. 5 zugewanderte Akademikerinnen und Akademikern schlossen die Ergänzungsqualifizierung erfolgreich ab und haben sich auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet bzw. 1 Teilnehmerin ist schon in Arbeit gekommen. 5 Teilnehmende werden im Wintersemester noch an einem Fachmodul teilnehmen und sich in Projektmanagement oder Finite Element Methode: Praxis oder Energiewirtschaft weiterqualifizieren.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch die Projektverantwortlichen Constance Adlung und Prof. Dr. Florian Schindler stellten die Teilnehmenden der Qualifizierung sich und ihre beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen vor. Sie gaben einen Einblick in ihre anvisierten Berufsziele und Tätigkeitsfelder. Das Spektrum war sehr weit gefächert und spannte sich von Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energie- und Umwelttechnologie, über Personalentwicklung zu Lebensmitteltechnologie und Wärmephysik.
Im Anschluss daran gab Nina Wehner von der Abteilung Personal Recruiting einen interessanten Einblick in die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Sie präsentierte die BVG als Arbeitgeber, der großen Wert auf Chancengleichheit und Diversity legt und zeigte die aktuellen Jobmöglichkeiten und breitgefächerten Arbeitsfelder auf, mit dem Hinweis, dass vor allem im Technischen Bereich Fachkräfte dringend gesucht werden.
Als nächsten Programmpunkt legte die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, vertreten durch Franziska Stockem, Koordinatorin für Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie Qualifizierung im Kontext des Anerkennungsgesetzes im IQ Landesnetzwerk Berlin die Aufgaben, Ziele und Beratungsmöglichkeiten des IQ Förderprogramms dar und stellte das Willkommenszentrum Berlin sowie die Gründungsberatung bei der Fachstelle für Migrationsökonomie vor.
In einem selbstreflexiven Rückblick auf den nun abgeschlossenen 5. Qualifizierungsdurchgang stellte die Projektleiterin Constance Adlung die Ergebnisse der Zwischenevaluierung vor. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von den maßgeschneiderten Coachings, wie Berufsbezogenes Sprachcoaching, Bewerbungscoaching und Medienkompetenzcoaching. Die Dauer und Mischung von Online- zu Präsenzangeboten erhielt eine positive Rückmeldung und die vielen neu entstandenen Kontakte und Informationen wurden als sehr hilfreich eingestuft.
Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete die feierliche Überreichung der Zertifikate an die Teilnehmenden. Danach blickten die Teilnehmenden, mit dem Projektteam und den Gästen optimistisch in die Zukunft und gingen in einen regen Austausch.